Home

nrwtour logo adv 3

03. Juli 2025

35 Grad und mehr: Hitzewelle bei NRW3x3Tour 2025

in 3X3 News

by Rüdiger Tillmann

So heiß war es noch nie bei der NRW3x3Tour!Bereits zum…
02. Juli 2025

JU-Spielbetrieb 25/26: Ende Eingabe der Heimspieltermine (w/m/o)

in Amtliche Mitteilungen

by Robert Gerhards

Liebe SportsfreundInnen, hiermit weisen wir daraufhin, dass die Frist für…
02. Juli 2025

JU-Spielbetrieb 25/26: WBV-Jugendpokal: 1. Runde ausgelost

in Amtliche Mitteilungen

by Robert Gerhards

Liebe SportsfreundInnen, hiermit veröffentlichen wir die Auslosung der 1. Runde…
01. Juli 2025

WBV-Pokal 2025/2026: Auf geht’s in die 1. Runde

in Verbands-News

by Rüdiger Tillmann

Nach dem Pokal ist vor dem Pokal.Vom 6. bis 14.…
01. Juli 2025

LK 2010w: 3 Siege und Platz 3

in Jugend-News

by Rüdiger Tillmann

Am vergangenen Wochenende nutzte der Landeskader 2010w wieder die Möglichkeit,…
30. Juni 2025

WBV-Pokal 2025/2026: 1. Runde ausgelost

in Amtliche Mitteilungen

by Robert Gerhards

Die Losfee hat alljährlich zum ersten mal zugeschlagen und die…
26. Juni 2025

JU-Spielbetrieb 25/26 | endgültige Ligeneinteilung m/o | Finale JU-Pokalmeldung U16m.+U18m.…

in Amtliche Mitteilungen

by Petra Albrecht

Liebe SportsfreundInnen, im Namen der Beisitzer für Jugendspielbetrieb, weiblichen Spielbetrieb…

Der Lehr- und Trainerausschuß hat auf seiner letzten Sitzung folgende Änderungen in der Trainerausbildung beschlossen, welche sofortige Wirkung haben:

 

 

      • Einführung der Schulsportlizenz: Die Schulsportlizenz ist als Vorstufenlizenz zur C-Ausbildung zu sehen bzw. ersetzt das Trainerassistent Basketball Zertifikat. Alle Inhalte der Schulsportlizenz werden für eine spätere C-Ausbildung anerkannt. Die Schulsportlizenz umfasst das Modul M1 + M2 oder die Sporthelferausbildung des LSB + Modul M2. Es handelt sich um 40 LEs (30 LEs Präsenztage + 10 LEs eLearning). Zur Erlangung des Zertifikates und um eine Gültigkeit von vier Jahren zu erreichen, muss die Modulprüfung (M1 + M2) erfolgreich abgeschlossen werden. Das Zertifikat soll in Zukunft bundesweit (DBB) eingeführt werden, um den ausserschulischen Unterricht (AG) und die Vereine zu stärken. Ab einem Alter von 14 Jahren ist eine Zulassung zur Ausbildung möglich. Die Lehrgänge sind Online über die WBV-Homepage/Bildung buchbar.

Einzelheiten und Ziele der Schulsportlizenz werden als spezielle Information in Kürze unter Lehrgangsdokumente zur Verfügung gestellt.

      • Nach Abschaffung der Fachübungsleiterlizenz durch den DOSB und Übernahme der Neuregelung des Landessportbundes, erinnert der WBV daran, dass der Fachübungsleiter sich der Lizenzprüfung stellen möge, da die Fachübungsleiterlizenz keine Fortbildungen hat und somit ihre Gültigkeit verliert nach vier Jahren (nach Lizenzausstellung).
      • Schiedsrichterschein: Ein Schiedsrichterschein zur Beantragung der Trainer-C-Lizenzen ist nicht mehr verpflichtend. Die vom LSB vorgeschriebene Regelkunde mit 8 LEs wird im Modul M1 ins eLearning integriert und auf der Modulprüfung geprüft.
      • M3: Das M3-1 Modul umfasst nur noch einen Präsenztag. Ein weiterer eLearning-Tag wird aus den Inhalten von M3-1, M3-2 und M3-3 mit 10 LEs zusammengefasst. Die Aufbereitung dient dazu, die Ausbildungzeit erneut zu verkürzen und Flexibilität in der Ausbildung zu schaffen. Die Inhalte des eLearnings sind methodisch/didaktisch dem M3-1 Präsenztag und den Modulen M3-2 und M3-3 vorangestellt anzusehen, verbindlich für die Präsenztage vorzubereiten und werden auf der M3-Modulprüfung kontrolliert.
      • Die Termine und Veranstaltungsorte für die Ausbildung 2015 zur Schulsportlizenz und/oder C-Lizenz sind Online unter Veasy (Lehrgangsanmeldung) buchbar. Eine Übersicht über die Termine und Orte ist ebenfalls gelistet. Der geplante Kompaktlehrgang Düsseldorf in den Sommerferien wird in den nächsten Tagen eingebunden.
      • Die Termine und Veranstaltungsorte für die Lizenzverlängerung, Reaktivierung und Weiterbildung (M5 Aufbaumodul für C-Leistungssportlizenz) sind Online buchbar.

         

Die Lizenzausbildung zur Schulsportlizenz benötigt somit nur noch drei Präsenztage, einen eLearning Tag und eine Modulprüfung.

Die Ausbildung zur C-Trainerlizenz (Breiten- und Leistungssport) umfasst nur noch zehn Präsenztage, zwei eLearning Tage, die Modulprüfungen und eine Lizenzprüfung.

Durch Einsparen von drei Ausbildungstagen/42 LEs passt sich der Trainerlehrausschuß der immer weniger werdenden Freizeiten (G8, Beruf, etc.) an und erhofft sich die Attraktivität durch verkürzte Ausbildungszeiten zu erhöhen.

 

Weitere Einzelheiten zu den oben aufgeführten Punkten finden sie in den Ausschreibungen und Übersichten unter Bildung/Lehrgangsdokumente. Bei Fragen kontaktieren sie bitte die Geschäftsstelle.

 

Alexander Biemer, Vizepräsident Bildung

 

Partner im Leistungssport

dbb logoSportstiftung NRWLSB Logologo so nrwwww Sportland.NRW.deolympiamentaltalent pngAK Staatskanzleimomentum logo 0110 300logo nada 300 logo ggd 300

WBV Newsletter Abo

Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung