Nicht nur die Spielerinnen und Spieler der Jahrgänge 2004 und jünger nutzten den Feiertag am 01.11.2016 um auf dem Regionalstützpunktturnier in Wuppertal um die Plätze im WBV-Kader zu kämpfen, auch der SR-Ausschuss nutzte das Turnier für eine Schiedsrichter-Coachingmaßnahme. Unter der Leitung von Patrick Grabow und Stefan Tietz haben eine Schiedsrichterin und fünf Schiedsrichter die Spiele der Regionalstützpunktteams genutzt, um Erfahrung zu sammeln und durch Tipps und Tricks ihre Leistungen zu verbessern. Landestrainer Michael Kasch war zufrieden: "Durch diese Maßnahme haben die Teams junge und engagierte Schiedsrichter, die ihr Bestes geben und die Schiedsrichter haben anspruchsvolle Spiele, in denen sie Erfahrungen sammeln können. Eine Win-Win-Situation." Auch die teilnehmenden Schieris zeigten sich zufrieden und waren vom Niveau der Spiele angenehm überrascht.
Die Teilnehmer und Coaches vl.: Stefan Tietz, Nathalie Struve, Jannis Heck, Jonas Grundmann, Lukas Kesper, Jan Luca Brandenburg, Aaron Wild, Patrick Grabow
Der DBB teilte dem SRA mit, dass ab sofort auf der DBB-E-Learning-Plattform das Modul für Kampfrichter zur kostenfreien Nutzung zur Verfügung steht.
Das Modul Kampfrichter besteht auf insgesamt drei Untermodulen:
1. Schulung (Vermittlungen von theoretischen Wissen)
2. Videotraining (Training für die Bereich Zeitnehmer und Wurfuhr)
3. Regeltest für Kampfrichter (Zertifikatserwerb)
Die E-Learning-Plattform ist unter folgendem Link abrufbar: http://dbb.triagonal.net/
Für Rückfragen stehenwir gerne zur Verfügung.
Der DBB hat Ende August bei seinen Schiedsrichter Bundesligalehrgängen die Vorgaben zum Unsportlichen Foul für die Saison 2016/17 erarbeitet. Diese Vorgaben wurden uns nun, in Form einer Präsentation mit Beispielszenen, zur Verfügung gestellt. Vom Schiedsrichterausschuss sind wir der Meinung, dass diese Vorgaben in allen Ligen des Verbandes ebenfalls Gültigkeit haben müssen. Hierbei handelt es sich nicht um eine Regeländerung, sondern lediglich um die Handhabung der Kriterium zum Unsportlichen Foul.
Hier der Link zur Präsentation
Die Umsetzung der Kriterien ist ab sofort (Saison 2016/17) in allen Ligen zu beachten. Die Schiedsrichter und Vereine werden noch heute entsprechend informiert.
Von der FIBA ist kurzfristig noch eine Änderung des Handzeichens für „Fake“ (Flopping) mit Richtlinien zur Handhabung eingegangen.
Hier stellen wir die FIBA-Präsentation mit der Bitte um Studium zur Verfügung.
Wichtig ist dabei auch, dass das laufende Spiel für eine Flopping-Verwarnung (bei Korberfolg) nicht unterbrochen wird. Diese Handhabung gilt ab sofort in allen Kadern (1-RL - OL) und soll auch in den anderen Ligen zum Einsatz kommen.
Entschuldigt bitte die verspätete Weitergabe der Information. Leider lagen die Unterlagen bisher nicht vor.
Am 28.08.2016 bildeten sich in Dortmund Schiedsrichtercoaches des WBV von Regionalliga bis Landesliga-Förderkader weiter. Ziel war es, allen Coaches klare und vor allem gemeinsame Coachingziele zu vermitteln.
Hierzu lud der Schiedsrichterausschuss den Sportpsychologen Dr. Sebastian Altfeld ein, der selbst als Trainer, Schiedsrichter und Spieler aktiv ist. Mit vielen Übungen und anregenden Impulsen verstand er es, dass den Coaches sehr bewusst wurde, was eine gute Schiedsrichterin und einen guten Schiedsrichter ausmacht: neben Regelkenntnissen und Schiedsrichtertechnik kommt es auf Persönlichkeitsmerkmale an.
So wurde über folgende Fragestellungen diskutiert: Wie sicher, souverän und authentisch werden Entscheidungen getroffen und kommuniziert? Wie gehe ich mit Fehlern um? Wie wirkt die Körpersprache?
Im Anschluss an diese Fortbildungseinheit referierte Markus Schwennecker über die Saisonvorgaben und ging insbesondere auf die Struktur und Inhalte der Pre-Game- und Post-Game-Conference ein.
Allen Schiedsrichtercoaches, auch den leider nicht Anwesenden, wünschen wir viel Erfolg und Spaß bei ihrer Aufgabe, Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter auf dem Weg zu guten Leistungen zu begleiten.
Keine Termine |