Der Westdeutsche Basketball-Verband e.V. bietet in Zusammenarbeit mit den Schulsportberaterinnen, Schulsportberatern, bzw. den Ausschüssen für den Schulsport der Städte/Kreise dezentrale Lehrerfortbildungen für die verschiedenen Schulformen an. Die Organisation obliegt dabei den Städten bzw. Kreisen, die Referenten stellt der Verband kostenlos!
In dieser Fortbildung für U6 Trainer*innen im Verein und Kindergarten stellen wir zum einen praxisnah das Ballspiel Kibaz vor und ergänzen mit der Erabeitung von Spielformen der allgemeinen Ballschule. (4-8 Lerneinheiten)
Die Unterrichtsreihe ist idealerweise für 4 Lerneinheiten vorgesehen und beinhaltet das Mini-Basketballspiel.
Die Fortbildungsveranstaltung beinhaltet eine Einführung in das Mini-Basketballspiel sowie die Vorbereitung auf einen möglichen Spieltreff Basketball (Turnier für alle Grundschulen) unter Berücksichtigung des Lehrplans Sport. Mit motivierenden Aufgabenstellungen und kleinen Spielen erlernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die wichtigsten Grundlagen für das Mini-Basketballspiel mit vereinfachtem Regelwerk. Der Schwerpunkt liegt in der Vermittlung eines kindgemäßen spielorientierten Ansatzes zur Förderung des Zusammenspiels und der Spielfähigkeit. Darüber hinaus werden aber auch insbesondere die koordinativen Fähigkeiten wie Orientierungsfähigkeit, Wahrnehmungsfähigkeit und Gleichgewichtsfähigkeit geschult.
Wir bieten verschiedene Fortbildungen unter der Berücksichtung Lehrplans Sport an:
Willkommen auf der Schulsportseite des Westdeutschen Basketball-Verbandes!
Basketball ist für uns nicht nur das Schulspiel Nr. 1, sondern Basketball in der Schule heißt auch Mitgliedergewinnung, Multiplikatorengewinnung in einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit zwischen den Basketballvereinen und Schulen.
Viele Vereinsgruppen sind in der Vergangenheit erst durch das Engagement von Sportlehreinnen und Sportlehrern enstanden. Die Kooperation zwischen Schulen und Basketballvereinen ist aber insbesondere durch den Ausbau von Ganztagschulen in NRW umso wichtiger geworden.
Der Westdeutsche Basketball-Verband unterstützt zahlreiche Schulsportaktionen, ist in der Aus- und Fortbildung von Lehrkräften aktiv und möchte durch innovative Projekte die Zukunft des Schul-und Vereinssports in NRW mitgestalten.
Der Arbeitskreis Schulsport des Westdeutschen Basketball-Verbandes hat in seinen Sitzungen u.a. einige Schwerpunktthemen festgelegt:
1. Fortbildung von Lehrkräften und Lehramtsanwärtern
2. Ausbildung von Schülerinnen und Schülern zu Basketball-Sporthelfern
3. Verstärkte Vernetzung von Schul- und Vereinsaktivitäten
4. Unterstützung von innovativen Projekten im Ganztag
5. Unterstützung von alternativen Schulsportwettkämpfen
6. Mitgliedergewinnung von Kindern im Alter zwischen 4-10 Jahren
22 Grundschulen mit insgesamt 37 Teams nahmen in diesem Jahr wieder an den Basketball-Kreismeisterschaften in Barntrup, Lemgo-Brake, Blomberg und Detmold teil. Neben den begehrten Pokalen, die von Schulrätin Anke Freytag, Schulleiterin Sandra Simonsmeier und Turnierleiter Oliver Meierjohann überreicht wurden, erhiel-ten alle teilnehmenden Schulen als Preise u.a. Basketbälle, die von den lippischen Sparkassen und dem Westdeutschen Basketball-Verband gestiftet wurden.
In den Wettbewerben der kleinen Grundschulen (bis 230 Schüler/innen) konnten bei-de Schulen ihren Titel verteidigen. Im Mädchen-Wettbewerb kam es zu einer Final-Neuauflage. Wie schon im letzten Jahr gewann das Team der Alexander-Zeiß-Schule aus Schwalenberg (betreut von Iris Pfitzner) gegen die Mannschaft der GS Wasserfuhr aus Schötmar (Marcel Adolph). In diesem Jahr allerdings sehr knapp mit 10:9. Die GS St. Marien aus Lügde (Franz Hagemeier) konnte ihren 3. Platz aus dem Vorjahr ebenfalls wiederholen.
Im Jungen-Wettbewerb verteidigte die GS Lemgo-West (Katrin Jakubzik, Malte Fri-schen) erfolgreich den Pokal. Im Finale bezwang das Team die Alexander-Zeiß-Schule Schwalenberg (Iris Pfitzner) mit 9:4. Der 3. Rang ging wie schon bei den Mädchen an dis GS St. Marien nach Lügde (Franz Hagemeier).
Im Mädchen-Wettbwerb der großen Grundschulen (mehr als 230 Schüler/innen) kam es zu einem spannenden Finale zwischen der GS Kampstraße Lemgo (Dirk Meer-mann) und der GS Am Weinberg aus Blomberg (Magdalena Cheikh Moussa). Nach-dem die Lemgoer Mädchen die Vorrunde klar dominiert hatten und auch Blomberg mit 12:3 besiegten, machten sie es im Finale sehr spannend und gewannen knapp mit 3:2. Über Platz 3 freute sich das Team der GS Ahornstraße aus Bad Salzuflen (Oliver Boekstegers).
In der Finalrunde des Jungenwettbewerbs, an der auch einige gemischte Teams teil-genommen haben, ging es in diesem Jahr besonders eng zu.
Im ersten Halbfinale warf das Team aus Schlangen (Sonja Brüggemann) erst 15 Se-kunden vor Schluss den entscheidenden Korb zum 7:6-Erolg gegen die Kusselbergschule aus Pivitsheide (Tim Steffen). Im zweiten Halbfinale mussten bei-de Teams in die Verlängerung. Am Ende gewann die GS Hiddesen (Stefan Fromme, Stefanie Gutzeit) mit 8:4 gegen die GS In der Senne aus Augustdorf (Oliver Meierjohann). In einem stimmungsvollen und spannenden Finale freuten sich beim Schlusspfiff die Hiddeser Spieler über einen knappen 5:4-Erfolg über die Schlänger.
Platz 3 holte sich die GS In der Senne.
Die Fair-Play-Preise verdienten sich in diesem Jahr in den Mädchen-Wettbewerben die GS Am Silvaticum & die GS Am Schloss sowie in den Jungen-Wettbewerben die GS In der Senne & die GS Rischenau.
Turnierorganisator Oliver Meierjohann überreichte den vier Kreismeister-Teams zu-dem noch eine Einladung zu einem weiteren Highlight. Am 15. Mai 2019 spielen sie in Blomberg gegen die Kreismeister aus Paderborn und Höxter im »Turnier der Bes-ten«.
Ein besonderer Dank gilt dem Basketball-Jugendwart Mirco Bockhoff sowie allen be-teiligten Lehrerinnen und Lehrern, die von Schülerinnen und Schülern der Sekundar-stufe (Gymnasium Barntrup, Hermann Vöchting-Gymnasium Blomberg, Marianne-Weber-Gymnasium Lemgo und das Gymnasium Leopoldinum in Detmold) unterstützt wurden.