3×3-Basketball und “Die Finals”, das gehört einfach zusammen. Zum dritten Mal in Folge sucht die olympische Sportart ihre deutschen Meister im Rahmen der Multisportveranstaltung.
In diesem Jahr wird der ING 3×3 German Championship 2023 in Düsseldorf ausgetragen. Vom 07. bis zum 09. Juli 2023 verwandelt sich der Düsseldorfer Burgplatz zum 3×3-Schauplatz.
Gesucht werden die besten 3×3-Teams Deutschlands – Slam Dunk, Dreier und Alley Oop inklusive. Wer dabei ist und was man auf jeden Fall wissen muss, erfahrt ihr unter diesem Link 3x3 Die Finals
Nach Abschluss der NRW3x3 Tour und pünktlich zu Beginn der Sommerferien, läuteten am frühen Freitagmorgen, den 30.06.2023 die Glocken zum Aufbruch nach Berlin.
Mit zwei WBV-Teams im Schlepptau, mit jeweils vier Spielerinnen und Spielern pro Team, machte sich Landestrainer Leistungssport Max Schwamborn am Freitagmorgen auf den Weg in die Bundeshauptstadt.
Die zweite Auflage des 3x3 Turniers der Landesverbände stand am vergangenen Wochenende auf dem 3x3 Programmplan der WBV-Talente.
Ein Teil des Teams der Unified Baskets Essen hat als deutsches 3x3 Unified Team (Germany 1) bei den Special Olympics World Games in Berlin die Goldmedaille gewonnen.
Das Team mit den Athleten Michael Christ, Kevin Prymus, Kevin Kamminski sowie den Partner*innen Robin Reuschenbach und Wiebke Kröger setzte sich im Finale gegen Brasilien durch.
Den Anfang der World Games machte die emotional berührende und fantastische Eröffnungsfeier im Olympia Stadion mit vielen kleinen und großen Highlights.
Einen weiteren Höhepunkt gab es aber schon zuvor durch den Besuch von Bundeskanzler Olaf Scholz und Basketball-Superstar Dirk Nowitzki bei der gesamten deutschen Delegation. Ein Selfie mit Dirk Nowitzki durfte da natürlich nicht fehlen!
Das größte Basketball-Breitensport-Event Deutschlands, die NRW3x3Tour 2023, ist mit einem neuen Rekord zu Ende gegangen.
An den 16 Standorten von Köln bis Recklinghausen spielten 6.800 Basketballer*innen in 1.701 Teams – so viele wie noch nie. Erwartet worden waren 5.000 Teilnehmer*innen.
Besonders erfreulich waren die hohen Teilnehmerquoten der jüngeren Teams. 18 % der Teams spielten in der Altersklasse 2009 und jünger, 15 % in der Altersklasse 2011 und jünger.