Am 01.02.2016 spielten die Grundschulen der Stadt Aachen den neuen Stadtmeister aus – dieses Mal nach dem „Schweizer System“!
So viele Schulen und Kinder hatten sich noch nie um die Pokale beworben, die für die ersten beiden Plätze und die fairste Mannschaft vergeben wurden.
Damit ungefähr gleich starke Mannschaften gegeneinander spielen konnten, wurde zum ersten Mal das „Schweizer System“ angewandt, bei dem die Platzierungen nach jeder Runde neu errechnet werden und danach die erste Mannschaft gegen die zweite spielt, die dritte gegen die vierte usw.
13 Schulen hatten 18 Mannschaften gemeldet und wie jedes Jahr waren auch wieder Kinder aus der Viktor-Frankl-Schule mit ihren Sportrollstühlen gekommen. So konnte in jeder der vier Runden auch jeweils ein Spiel stattfinden, in dem sich zwei gemischte Mannschaften bestehend aus Kindern der Viktor-Frankl-Schule und aus den anderen teilnehmenden Schulen im Rollstuhlbasketball messen konnten.

In den Spielpausen wurde außerdem ein Geschicklichkeitsspiel angeboten, bei dem die Kinder auf Zeit dribbeln und werfen mussten.
Den Siegerpokal hielten am Ende die Fieldstreet 59ers I in den Händen, gefolgt von Verlautenheide I, den Fairplaypokal bekamen die Kinder der Montessorigrundschule Eilendorf.
Aber auch die anderen Mannschaften gingen nicht leer aus: Jedes Kind bekam eine Medaille (gespendet von der Spardabank) und alle Teams erhielten einen Basketball vom Westdeutschen Basketball-Verband.
Weitere Grundschulturniere im Basketball finden in den kommenden Monaten statt:
15.-24.02.2016 im Märkischen Kreis
20.02.2016 Solingen
23.02.2016 Wesel
01.03.2016 Remscheid
07.03.2016 Witten und Köln
08.03.2016 Köln
09.03.2016 Mülheim
11.03.2016 Endrunde MK, Hagen-Hohenlimburg
18.03.2016 Breckerfeld
12.+13.04.2016 Herten
14.04.2016 Dorsten
19.04.2016 Bergisch-Gladbach
20.04.2016 Gevelsberg
21.04.2016 Recklinghausen
25.04.2016 Neuss

Ausschreibung des WBV-Förderpreises für Basketballvereine mit einem breit aufgestellten Nachwuchsprogramm im WBV

Zeitraum 1: 01.01.2016-30.06.2016
(laufende Saison)
Zeitraum 2: 01.07.2016-30.06.2017
(Saison 2016/2017)
Kriterien, um den Förderpreis Nachwuchs/ Schule erhalten zu können:
1. Meldung von Jugendteams:
U12-U18 männlich (4 Teams)
U11-U17 weiblich (3 Teams)
U6-U10 (1 Team)
2. Durchführung von mindestens 3 Basketball AGs an Grundschulen
3. ein fester Ansprechpartner für Schulkooperationen im Basketballverein
4. Durchführung eines dezentralen Minifestivals pro Saison
5. Durchführung oder Mithilfe bei der Organisation eines Grundschulturniers
6. Durchführung einer Lehrerfortbildung pro Saison
Vereine, die am Ende des Zeitraumes die Kriterien erfüllt haben, erhalten:
Siegel WBV Förderpreis Nachwuchs-Schule
Urkunde/ Plakette
MOLTEN Lederbälle
Die Auszeichnungen werden vor Ort medienwirksam überreicht!
Die Aktionen müssen durch (z.B. Presseartikel, Fotos, Bescheinigungen) nachgewiesen werden.
Informationen und Mithilfe bei Kooperationen bei
Der Basketballkreis Hagen beschenkte 150 Flüchlinge vor Weihnachten. Die Westfalenpost berichtete
Am Samstag, 28. November 2015, bietet die Bundesakademie des DBB gemeinsam mit dem DBB-Jugendsekretariat eine kostenlose Minitrainer-Fortbildung in Gießen an. Die Veranstaltung findet von 10:00 – 17:30 Uhr in der Sporthalle des Institutes für Sportwissenschaft der Justus-Liebig-Universität (Kugelberg 62, 35394 Gießen) statt. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist jedoch erforderlich www.bak-basketball.de; Den Rahmen für die offene Fortbildung bietet erneut das Pilotprojekt„Minitrainer-Offensive“.
Zeitplan
ab 10:00 Uhr: Check-In
10:30 – 13:30 Uhr: „Der begeisterte Basketballspieler“ – Training im Minibasketball
Referent: Marko Woytowicz (hauptamtlicher Nachwuchstrainer beim FC Bayern München Basketball)
13:30 – 14:30 Uhr: Mittagspause
14:30 – 17:30 Uhr: Schulung von Grundtechniken im Altersbereich U 12 und jünger
Referent: Mirko Petrick (Foto, Dipl. Sportwissenschaftler, hauptamtlicher Nachwuchstrainer bei ALBA BERLIN)
„Minitrainer-Offensive“
Der DBB startet gemeinsam mit dem Deutschen Basketball Ausbildungsfonds (einer Einrichtung von Beko BBL und 2. Basketball-Bundesliga) im Jahr 2015 erstmals die „Minitrainer-Offensive“. In diesem einjährigen Intensivprogramm werden sich interessierte Jugendtrainerinnen und Jugendtrainer ausführlich mit dem Thema Minibasketball im sportlichen wie auch im organisatorischen Bereich und an Grundschulen beschäftigen. Dabei bilden sie gemeinsam mit einem Referenten- und Expertenteam und auch untereinander ein enges Lernnetzwerk. Neben einem regelmäßigen Austausch in einem Online-Campus sind bundesweit auch vier Präsenzveranstaltungen über das Jahr vorgesehen. Diese Präsenzveranstaltungen liegen jeweils am Wochenende, wobei der Samstag jeweils als Ausbildungstag mit sportpraktischem Schwerpunkt stattfindet und für andere interessierte Trainerinnen und Trainer oder Lehrkräfte geöffnet wird. Die Absolventinnen und Absolventen des Intensivkurses werden in den Folgejahren dann gemeinsam mit ihren Heimatvereinen und dem DBB zusätzliche Minitrainer-Fortbildungen in ihren Regionen anbieten. So sollen flächendeckend mehr Angebote geschaffen werden, dass Trainerinnen und Trainer sich außerhalb der Lizenzsysteme intensiver mit dem Minibasketball beschäftigen können.
Der WBV ist bei der inhaltlichen Gestaltung der Minitraineroffensive beteiligt und hat aktuell 2 Trainer, die das 1-jährige Fortbildungsprogramm besuchen.Weitere Informationen erteilt




